In der Schweiz leiden weniger als 1 % (0.5 bis 0.8 %; BASS 2004; Osiek & Bondolfi 1999) der Bevölkerung an Spielsucht bzw. an pathologischem oder exzessivem Spielverhalten. Etwas mehr als 1 % erkennt sich im Profil des problematischen Spielers. Anderen Schätzungen zufolge sind 7 % der Casinospieler an Spielsucht erkrankt. Das Angebot an Geldund Glücksspielen liegt der Spielsucht zugrunde. Die Spielsucht kennzeichnet sich zunächst durch folgende Merkmale:
Finanzielle Sorgen wegen des Spielens
- verspätete Bezahlung von Rechnungen
- Verschuldung
- Insolvenz
- das Haushaltsgeld wird verspielt
- Kreditaufnahme, um spielen zu können
Familiäre Probleme wegen des Spielens
- häufige Abwesenheit von zuhause
- Vernachlässigung von Partner und Kindern
- familiäre Streitigkeiten
- Trennung oder Scheidung
